Die dramatische Geschichte einer Partnerschaft - Partnerorte Rammersweier und Vieux-Thann

Veröffentlicht am 04.12.2022 in Features

Während der letzten Monate des Kriegs ermordeten die Nazis viele französische Widerstandskämpfer, die im Offenburger Gefängnis inhaftiert waren. So auch am 6. Dezember 1944, elf Männer aus dem elsässischen Vieux-Thann und Umgebung, im Oktober festgenommen. Sie wurden am Talebuckel bei Rammersweier mit Kopfschuss hingerichtet, ihre Leichen in einen Bombentrichter geworfen und mit Erde zugedeckt.

Zwei Jahre später wurden die Ermordeten gefunden. Fünfzig Jahre nach der Tat reiste eine große Delegation von Vieux-Thannois nach Rammersweier, zum Gedenken an das schreckliche Verbrechen. Darunter Angehörigen der Märtyrer wie Jean-Paul Bruckert, dessen Schwiegervater Robert Föhrenbacher eines der Opfer war.

Jean-Paul Bruckert war der Initiator des Treffens. Eine Annäherung und zugleich der erste Kontakt zwischen Gerhard Hurst, Bürgermeister von Rammersweier, und Jean-Pierre Meyer, Bürgermeister von Vieux-Thann. An der tief bewegenden Gedenkfeier nahmen viele Rammersweirer teil. Die Gedenkfeier war zugleich der Anstoß für eine Partnerschaft der beiden Orte. Am 2. Dezember 2003 unterzeichneten die jeweiligen Bürgermeister die Partnerschaftsurkunde.

 

 

Interview mit Hans-Peter Goergens

 

Ein Denkmal der Versöhnung

Genosse Hans-Peter Goergens macht Führungen zur Rammers-weierer Gedenkstätte, dabei geht er auch auf Gefangennahme und Umgang mit französischen Widerstandskämpfern durch die Nazis insgesamt ein. Seit vielen Jahren ist der Gewerkschafter gegen das Vergessen der Nazi-Taten aktiv, um so auch zu erreichen, dass sich Derartiges nicht mehr wiederholt.

Die erschossenen Widerstandskämpfer wurden erst nach zwei Jahren gefunden. Warum hat das so lange gedauert?

Goergens: Die elf Ermordeten wurden dort, wo heute das Denkmal steht, in einen Bombentrichter geworfen. In Rammersweier wusste das niemand. Erst in den Prozessen nach dem Krieg offenbarte ein Beschuldigter, wo die Leichen liegen. Nazis aus der Gegend wurden gezwungen, die Leichen zu exhumieren. Dann wurden die Identitäten festgestellt. Sie wurden in die Heimat überführt und dort beerdigt.

Nach 50 Jahren gab es die erste große Gedenkfeier, die Grundlage für die Partnerschaft. Was war vorher?

Goergens: Als der 50. Jahrestag nahte, schrieb Jean-Paul Bruckert, der Ehemann von Alice Foehrenbacher, Tochter des ermordeten Robert Foehrenbacher, einen Brief an den Maire Maier von Vieux-Thann und an den Ortsvorsteher Gerhard Hurst von Rammersweier und schlug eine gemeinsame Gedenkveranstaltung vor. Danach folgte sein Vorschlag, eine Gemeindepartnerschaft zu schließen. Bis zum 50. Jahrestag gab es etliche Privatbesuche aus dem Elsaß.

Warum wurden die Widerstandskämpfer nach Offenburg beziehungsweise Rammersweier deportiert?

Goergens: Nach den Verhaftungen kamen alle Widerstandskämpfer zunächst ins Zuchthaus in Mulhouse. Da die Front    näher kam, wurden sie nach Offenburg verlegt. Außer in Rammersweier wurden französische Widerstandskämpfer ermordet in Bohlsbach, Offenburg, Bühl, Kehl, Freiburg, Rastatt, Karlsruhe, Pforzheim - insgesamt über 150 Personen, wobei es deutlich mehr sein können, da es keine Aufzeichnungen gibt. Darüber hinaus starben viele Kämpfer in Konzentrationslagern, vor allem im Lager Natzweiler-Struthof.

Veröffentlicht in der Mitgliederzeitschrift "Der Rote Ortenauer", Ausgabe September 2022

 
 

Termine

Alle Termine öffnen.

11.12.2023, 19:00 Uhr Kreisvorstandsitzung der SPD Ortenau (Präsens)

12.01.2024, 17:00 Uhr Spitzentreffen

13.01.2024, 10:00 Uhr Jahresauftakt

20.01.2024 - 20.01.2024 Ab in den Wahlkampf – Frauen-Empowerment-Workshop zur Kommunalwahl
Du hast Lust, dich bei der #Kommunalwahl 2024 aufstellen zu lassen, weißt aber nicht, was im Wahlkampf …

26.01.2024, 15:30 Uhr Präsidium

28.01.2024, 10:30 Uhr Bundesvertreter:innenversammlung Europawahl 2024

Alle Termine

Suchen

SPD Baden-Württemberg

In den letzten Wochen und Monaten gab es zahlreiche Diskussionen um den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 und darin enthaltene Kürzungen. Als SPD-Fraktion haben wir zusammen mit den Koalitionspartnern in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses zahlreiche Verbesserungen erreicht.

Ein souveränes, demokratisches und soziales Europa ist die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit - dieses Signal ging vom Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg in Heilbronn aus. Mit einem starken Ergebnis wählte die Südwest-SPD René Repasi zu ihrem Spitzenkandidaten für die Europawahl 2024 und zeigte sich auch in schwierigen Fragen der Asyl- und Geflüchtetenpolitik geschlossen.

Am 9. Juni 2024 wird das Europäische Parlament neu gewählt. Baden-Württemberg steht nicht nur geographisch im Zentrum Europas. Wirtschaftlich, kulturell und für viele auch persönlich ist die Europäische Union für die Zukunft unseres Landes nicht wegzudenken. Für diese wichtige Wahl werden wir uns auf unserem Landesparteitag am Samstag, 21.10.2023 in Heilbronn inhaltlich und personell stark aufstellen.

SPD-Landeschef Andreas Stoch zu den Ergebnissen der Landtagswahlen in Hessen und Bayern:



"Der heutige Wahlabend ist bitter für die Sozialdemokratie. Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen und Bayern stellen uns als SPD nicht zufrieden. Die Ursachen sind sicherlich komplex, doch fest steht: Wir sind jeweils hinter unseren Ansprüchen und unserem Potential zurückgeblieben."

Der Generalsekretär der SPD Sascha Binder zu den Umfrageergebnissen:


"Mit 12% im Land können wir als SPD nicht zufrieden sein. Unsere Hausaufgaben in Berlin und Stuttgart sind völlig klar. Wir wollen Lösungen für die Probleme der Menschen im Land und dafür werden wir uns auch weiter einsetzen!"

"Es geht leider nicht um Lösungen für Baden-Württemberg, sondern um persönlichen Machterhalt", so der Generalsekretär der SPD Baden-Württemberg Sascha Binder.

SPD-Generalsekretär: Jetzt zeigt sich, wie in dieser Koalition gespielt wird

"Das grün-schwarze Eigenlob für die erste Halbzeit dieser Legislatur ist noch nicht einmal im Altpapier, da zeigt sich, wie in dieser Koalition wirklich gespielt wird", kommentiert SPD-Generalsekretär Sascha Binder: "In den ersten zweieinhalb Jahren haben Grüne und CDU noch fast nichts auf die Beine gestellt, und nun wird klar, dass sie in den restlichen zweieinhalb Jahren auch nichts mehr auf die Beine stellen werden. Statt zu regieren, bricht jetzt das große Hauen und Stechen um die Macht los."

SPD-Generalsekretär Sascha Binder wirft Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz vor, mit seiner Forderung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters die Lebensrealität vieler Bürgerinnen und Bürger im Land völlig zu verkennen: "Es geht doch beim Renteneintrittsalter nicht nur um Dachdecker:innen. Es geht um körperliche, aber auch um psychische Belastungen. Diese Realität scheint dem Influencer Bayaz, der im Nebenberuf Minister ist, gänzlich fremd.

Es wäre wünschenswert, wenn der Finanzminister sich stärker mit der Lebensrealität vieler hart arbeitender Menschen im Land beschäftigen würde. Anstatt über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters zu fabulieren, müssen wir auf flexible Übergänge in den Ruhestand setzen."

Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Ein wichtiger Beitrag dazu ist, die Wärmeversorgung klimafreundlich umzustellen. Das schaffen wir mit der Reform des Gebäudeenergiegesetzes. Dabei war uns besonders wichtig, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt zu verbinden und die Wärmewende massiv zu fördern. Nur, wenn alle mitmachen können und niemand überfordert wird, kann Klimaschutz erfolgreich sein. Das haben wir Sozialdemokrat:innen in den Gesprächen zum Gebäudeenergiegesetz durchgesetzt und den Entwurf der Bundesregierung noch einmal deutlich verbessert. Der Beschluss des Gesetzes war für die letzte Sitzungswoche im Juli vorgesehen, nun wurde er auf Anfang September verschoben. In der Sache ändert sich dadurch nichts.

Das Europäische Parlament hat sich heute für ein wirksames europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen. Zukünftig sollen Unternehmen nach Willen des Parlaments Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschädigungen entlang ihrer globalen Lieferketten übernehmen.