Weitere Schließungen von Schulen müssen vermieden werden!

Veröffentlicht am 04.01.2021 in Pressemitteilungen

Angesichts der nach wie vor hohen Inzidenzwerte und der bekannten Mutation des Covid19-Virus muss davon ausgegangen werden, dass die Maßnahmen des harten Lockdowns über den 10. Januar hinaus verlängert werden müssen, so der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch.

„Von einer Entwarnung kann noch keine Rede sein. Und so zu tun, als ob Schulen und Kitas für das Infektionsgeschehen keine Relevanz haben, widerspricht allen Einschätzungen der Wissenschaft.“

Das oberste Ziel ist es, durch den seit Mitte Dezember geltenden harten Lockdown die Infektionszahlen wieder deutlich zu senken. Gleichzeitig muss eine Schließung von Schulen und Kitas im Hinblick auf die Bildungschancen unserer Kinder und Jugendlichen unbedingt vermieden werden. Deshalb braucht es intelligente Modelle, wie dieses Ziel erreicht werden kann.

Aussagen wie die von Kultusministerin Eisenmann, Schulen und Kitas sollten ‚unabhängig von den Inzidenzen‘ wieder in den Präsenzbetrieb gehen, sind falsch und führen zu einer unnötigen Polarisierung. „Unser gemeinsames Ziel muss sein so viel Präsenzunterricht wie möglich aufrecht zu erhalten, gleichzeitig aber den Infektionsschutz an Schulen und Kitas ernst zu nehmen. Volle Klassen bedeuten, dass der Infektionsschutz an Schulen nicht funktionieren kann.“

Auch Michael Mittelstaedt, Vorsitzender des Landeselternbeirats in Baden-Württemberg mahnt: „Durch reaktive Schulschließungen wurden seit März viele Kinder schwer in ihrer Entwicklung beeinträchtigt und deren Familien erheblich belastet. Eltern sind weder Nachhilfelehrer noch der verlängerte Arm der Schulen.“ Monika Stein, Vorsitzende der GEW, ergänzt: „Ein Konzept für den Januar darf nicht auf Kosten des Gesundheitsschutzes von Erzieher*innen, Lehrkräften und Kindern umgesetzt werden. Betreuung und Infektionsschutz - Das muss mitgedacht werden.“ Sollte der harte Lockdown verlängert werden, fordern SPD, GEW und LEB daher für diesen Zeitraum differenzierte Maßnahmen, mit denen Bildungseinrichtungen unter Pandemiebedingungen betrieben werden, weitere Schulschließungen verhindert und gleichzeitig der Gesundheitsschutz von Schülerinnen, Schülern, deren Familien und der Lehrkräfte sichergestellt werden können.

 

Im Januar soll dort auf einen Wechselbetrieb an allen Schulen umgestellt werden, wo die Einhaltung der AHA-Regeln nicht möglich ist. Je älter die Schüler, desto höher könne dabei der Anteil des Fernlernens sein. Auch in Grundschulen und der Unterstufe weiterführender Schulen soll ein bevorzugt täglicher Wechselunterricht eingeführt werden. „In der Aufteilung der Gruppen sollte auch berücksichtigt werden, wenn Gruppen von Kindern beispielsweise aus dem gleichen Dorf kommen, oder sich ohnehin nachmittags treffen“, erklärt Michael Mittelstaedt.

Funktionierende Konzepte für die Umsetzung von Wechselbetrieb haben viele Schulen schon in der Phase von Mai bis Juli des vergangenen Schuljahres entwickelt und umgesetzt. Digitale Mittel sind dabei nicht zwingend, wenn die Schulen in ihren pädagogischen Konzepten für die Heimlernphasen Lern- und Aufgabenpakete erstellen. Durch die Trennung der Klassen wird gewährleistet, dass weiterhin eine engmaschige Betreuung aller Schüler in Präsenz in den gewohnten Klassenräumen stattfinden kann.

An Grundschulen soll außerdem verstärkt mit zusätzlichen Raumreserven gearbeitet werden, um beim Präsenzunterricht die Abstände einhalten zu können. „Freistehende Kultureinrichtungen und Gemeindehallen könnten durch die Landesregierung angemietet werden. Damit kann nicht nur Unterricht in einem sicheren Umfeld gewährleistet werden, sondern auch Kultureinrichtungen, Vereine und Kirchen unterstützt werden“, so Stoch. Außerdem sollen pädagogische Assistenzkräfte und Lehramtsstudierende eingesetzt werden. Für Schüler, die zuhause keine guten Lernbedingungen haben, sollen Betreuungsangebote an den Schulen geboten werden. Die GEW-Vorsitzende Stein dazu: „Betreuung kann durch Lehramststudierende und pädagogische Assistent*innen gewährleistet werden. Qualifizierter Unterricht kann nur durch Lehrkräfte stattfinden. Aber für Gruppenteilungen gerade auch in Grundschulen und der Unterstufe der weiterführenden Schulen ist die personelle Entlastung notwendig.“

Für den weiteren Schutz an Schulen müssen genügend FFP2-Masken für alle Lehrkräfte, auch an Grundschulen, zur Verfügung gestellt werden. Zuvor waren Masken nur an Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen gegangen. „Alle Erzieher*innen und Lehrer*innen, die Masken wollen, müssen mit sicheren und qualitativ hochwertigen Masken versorgt werden“, erklärt Monika Stein. Auch Andreas Stoch macht deutlich: „Unsere Lehrkräfte haben mehr verdient, als Ramschware die zwar aussieht wie eine FFP2-Maske, aber die erforderliche Funktion nicht erfüllt.“

1000 weitere Lehrkräfte, den Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Anschaffung digitaler Endgeräte, sowie die Schaffung von IT-Fachstellen an den Schulen und den Einbau von Luftfiltern in den Klassenzimmern, in denen keine adäquate Lüftung gewährleistet werden kann, sind aus Sicht der SPD weiterhin dringend erforderlich.

Regelmäßig müsse in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern eine Gefährdungsanalyse mit Statistiken über die Zahl der Infizierten an den Schulen durchgeführt werden, damit zukünftig schneller und effektiver gehandelt werden könne.

Mit der Umsetzung dieser Forderungen könne im Januar erst einmal Schlimmeres wie weitere reaktive Schließungen verhindert werden, so Monika Stein. Andreas Stoch stimmt zu: „Es geht jetzt darum, dass die aktuelle Welle erst einmal gebrochen wird. In einer Krise kann man niemandem vorwerfen, dass er - oder sie - nicht sofort Konzepte parat hat. Aber Konzepte müssen erarbeitet werden, und zwar gemeinsam mit allen Beteiligten.“ Für mittel- und langfristige Konzepte, die für jede Inzidenzstufe klar umsetzbare, nachvollziehbare und kommunizierbare Regelungen vorgeben, sei es vor allem wichtig, so Stoch, dass Politik, Eltern- und Lehrervertreter gemeinsam an Lösungen arbeiten. Die SPD, die GEW und der Landeselternbeirat werden deshalb noch im Januar Gespräche mit weiteren am Schulleben Beteiligten führen, um zusammen und basierend auf den Empfehlungen aus der Wissenschaft einen weiterführenden Plan für die Schulen in Baden-Württemberg zu erarbeiten.

 

Homepage SPD-Landesverband

Termine

Alle Termine öffnen.

20.04.2024 Wahlkampfveranstaltung zur Kommunalwahl- und Europawahl

20.04.2024, 09:00 Uhr - 15:45 Uhr Fahrradtour der Gemeinderat-Kandidatinnen und Kandidaten
Am Samstag, den 20. April, radeln die Kandidatinnen und Kandidaten der SPD für den G …

22.04.2024, 19:00 Uhr - 19:30 Uhr Social Media Schulung: Community Management
Hier geht es um den richtigen Umgang mit Kommentaren, insbesondere im Hinblick auf Ton und Ansprache, den Umgang m …

23.04.2024, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr WebSoziCMS-Schulung für Anfänger:innen
Der Einwahllink ging Mitgliedern via Newsletter zu.

25.04.2024, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr Digitalkonferenz zur Finanzierung der Transformation in den Ländern
Für einen erfolgreichen Strukturwandel sind umfassende finanzpolitische Strategien zentral, die Investitionen fö …

25.04.2024, 19:00 Uhr Social Media Schulung: Urheberrecht - kompaktes Wissen für den Wahlkampf
In dieser Schulung gibt Ric Graf, Referent des SPD-Parteivorstandes für Parteien- und Urheberrecht, eine Einfüh …

Alle Termine

Suchen

SPD Baden-Württemberg

Am 9. Juni ist es so weit: In unseren Ortschaften, Gemeinden, Städten und Landkreisen wird gewählt. Viele engagierte Mitglieder in der SPD Baden-Württemberg haben in den vergangenen Monaten um Kandidierende geworben und spannende und abwechslungsreiche Listen aufgestellt.

Spätestens jetzt werden die letzten organisatorischen Weichen für die Wahlkampf-Phase gestellt. Aber nicht nur für die Kommunalwahl, sondern auch für die Wahl zum Europäischen Parlament.

Auf die beiden heißen Wahlkampf-Phasen wollen wir euch gemeinsam mit der Bundesministerin des Innern und für Heimat Nancy Faeser einstimmen. Dazu laden wir euch alle herzlich am Samstag, 20. April um 9 Uhr ins Palatin in Wiesloch ein. Dabei sein wird unser Landesvorsitzender Andreas Stoch MdL, unser baden-württembergischer Spitzenkandidat für die Europawahl René Repasi und weitere aktive Kommunal- und Europapolitiker:innen.

Wir gratulieren Jan Hambach als frisch gewähltem Bürgermeister in Freiberg am Neckar! Mit knapp 80 Prozent der Stimmen haben sich die Freiberger:innen eindeutig entschieden.

Repasi: "Möchte mich in den Dienst der Europa-SPD stellen"

Die SPD-Europaabgeordneten haben soeben in Straßburg René Repasi, SPD-Europaabgeordneter aus Baden-Württemberg, zur neuen Spitze ihrer Delegation bestimmt. Der 44-Jährige wird in dieser Funktion die politische Arbeit der SPD-Abgeordneten steuern, sie in Zusammenarbeit mit den anderen Delegationen der Fraktion vertreten und ständiger Gast im Bundesvorstand sowie im Präsidium der SPD sein. Jens Geier hatte den Vorsitz der Gruppe seit Anfang 2017 inne und ihn zum heutigen Tag übergeben.

Dr. Dorothea Kliche-Behnke: "Jeder Fortschritt muss weiterhin erkämpft und verteidigt werden."

"Seit über 100 Jahren begehen wir am 8. März weltweit den Internationalen Frauentag. Die SPD steht dabei ungebrochen an der Seite derer, die für die Gleichstellung der Geschlechter und die Beseitigung von Ungerechtigkeiten streiten", so Dr. Dorothea Kliche-Behnke, stellvertretende SPD-Landesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion. "Nicht selten schien es, dass gesellschaftlicher Fortschritt und Verbesserungen in der Gleichstellung der Geschlechter keine Frage des Ob, sondern nur noch des Wann sind. Der Aufstieg der AfD und das aufgeheizte gesellschaftliches Klima machen jedoch deutlich: Jeder Fortschritt muss erkämpft und verteidigt werden."

Wir leben in herausfordernden Zeiten. Im Alltag begegnen wir schwierigen und immer hitzigeren Debatten, sei es auf dem Elternabend, im Verein oder am Stammtisch. Wir wollen wieder mehr Zeit darauf verwenden, mit den Menschen zu sprechen, zu diskutieren und #mittendrin zu sein. Der Austausch verschiedener Meinungen ist gerade auch für die SPD ein wichtiger Grundsatz. Dies immer wieder auch zu sagen, gehört zu unserem Selbstverständnis als Bewahrer:innen der Demokratie.

Der beste Ort für diesen Austausch ist das alltägliche Leben. Sich da einzubringen, mitzudiskutieren und aus einer vermeintlichen Mindermeinung heraus zu überzeugen braucht Mut, Fakten und eine Idee, wie ich mir Gehör verschaffen kann. Dazu haben wir in den kommenden Wochen eine Vielzahl an Angeboten zusammengestellt, die unsere Mitglieder via Videokonferenz bequem von zu Hause aus wahrnehmen können.

Die SPD Baden-Württemberg hat zum politischen Aschermittwoch nach Ludwigsburg geladen. Bei zünftiger Musik und deftigem Essen folgten rund 500 begeisterte Gäste den angriffslustigen Aschermittwochsreden von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und SPD-Landeschef Andreas Stoch.

Stoch ging in seiner Rede hart mit der Landesregierung ins Gericht: "Grün-Schwarz hat dieses Land auf Verschleiß gefahren. Bei Kitas und Ganztag sind wir fast schon ein deutsches Entwicklungsland. Selbst in der Wirtschaft können wir nicht ewig vom alten Ruhm abbeißen. Der Automobilmarkt ist in gewaltigem Umbruch, die Transformation eine Riesenaufgabe. Andere Länder sorgen für eine aktive Industrie- und Strukturpolitik. Grün-Schwarz kommt nicht aus der Zuschauerrolle, auch nicht beim Fachkräftemangel."

13.02.2024 15:44
Kommunalwahl 2024.
Am 9. Juni finden in Baden-Württemberg die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden die Mitglieder der Kreis-, Gemeinde- und Ortschaftsräte sowie in der Region Stuttgart die Mitglieder der Regionalversammlung.

In unseren Städten, Gemeinden und Landkreisen schlägt die Herzkammer unserer Demokratie. Vor Ort lässt sich sozialdemokratische Politik konkret umsetzen - sei es bei der Kinderbetreuung, dem Umweltschutz oder der Verkehrspolitik. Aber auch für die Lösungen der großen Herausforderungen unserer Zeit wie dem Klimawandel, der zerfallenden Friedensordnung in Europa und dem Auseinanderdriften unserer Gesellschaft ist die kommunale Ebene unerlässlich.

Das "Bündnis für Demokratie und Menschenrechte", ein breites überparteiliches und zivilgesellschaftliches Bündnis in Baden-Württemberg, kam in Stuttgart zu einem Auftakttreffen zusammen. Teilgenommen haben über 70 Vertreter:innen aus Organisationen, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Verbänden, Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie staatlichen Institutionen, Vereinen und Parteien in Baden-Württemberg.

Beim Auftakttreffen verabschiedeten die Teilnehmenden eine gemeinsame Erklärung. "Indem wir als demokratische Mehrheit unsere Kräfte bündeln, stellen wir uns gemeinsam gegen jegliche Form von Extremismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Menschenfeindlichkeit und verteidigen die Grundwerte unserer Demokratie. In einem Schulterschluss aller Demokratinnen und Demokraten in Baden-Württemberg erheben wir gemeinsam unsere Stimme gegen Verfassungsfeinde", heißt es darin.

Wir laden euch herzlich ein zu unserem traditionellen Politischen Aschermittwoch! Dieser findet am 14. Februar 2024, 11 Uhr, im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg (Stuttgarter Str. 33, 71638 Ludwigsburg) statt.

Wir freuen uns sehr, dass der Generalsekretär der SPD Kevin Kühnert uns in Ludwigsburg besucht! Mit dabei sind auch unser Vorsitzender Andreas Stoch, Generalsekretär Sascha Binder und unsere stellvertretende Vorsitzende Jasmina Hostert. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Musikverein Ludwigsburg-Ossweil e.V.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch hat ein überparteiliches "Bündnis für Demokratie und Menschenrechte" für Baden-Württemberg angeregt. Alle demokratischen Parteien im Landtag, der DGB mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften, Wirtschaftsverbände, Kommunalverbände, Sozialverbände, Kirchen, Diözesen und Religionsgemeinschaften sowie zahlreiche zivilgesellschaftliche Verbände und Vereine haben bereits ihre Mitwirkung zugesagt.