SPD-Chor "Die Roten Socken"

Freunde, hört die Signale!


Jubiläum 125 Jahre SPD Schiltach am 12.11.2022

News
Termine

Freitag, 01. Dezember 2023, 18.00 Uhr, Auftritt bei der Neumitglieder- und Ehrungsfeier im Festsaal des Schiller-Gymnasiums in Offenburg

Dienstag, 05. Dezember 2023, 18.30 Uhr, Chorprobe im Bunten Haus in Offenburg
 

 

Neueinsteiger (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich willkommen!

Die Roten Socken sind jetzt auch bei ---> Facebook
Einfach "liken" und Follower werden!

Über uns
Der Anfang der „Internationalen“ könnte auch das Motto für den Projektchor der SPD Ortenau sein, der sich im Januar 2012 gegründet hat. Da wir zu dem stehen, wofür wir stehen, haben wir uns das einstige Schimpfwort „Rote Socken“ zum Motto gemacht. 21 „Rote Socken“ sind mittlerweile dabei, doch um die „Signale“ noch deutlicher hörbar zu machen, suchen wir noch weitere Mitsänger sowie Instrumentalisten.

Derzeit proben die "Roten Socken" im "Bunten Haus" in Offenburg. Die Lieder stammen mehrheitlich aus dem Vorwärts-Liederbuch. Wir haben keine großen Ambitionen, wir sind alle keine Starsänger, aber wir haben Spaß. Und eine richtig gute professionelle Chorleiterin, Petra Mayer-Kletzin.

Es geht ums Singen und Musizieren, darum, Gemeinschaft und Tradition zu pflegen. Das kann man am Stammtisch – oder eben in einem Chor.
Um - neben politischen Diskussionen - auch auf andere Weise die sozialdemokratischen Ideen nach außen zu tragen, zumal die SPD 2013 150 Jahre alt geworden ist.

Dazu haben wir uns Lieder ausgesucht, die fast jeder kennt – zumindest den Refrain oder die erste Strophe. „Brüder, zur Sonne zur Freiheit“ oder „Die Internationale“, „Die Gedanken sind frei“ oder „Die freie Republik“, „Das Bürgerlied“ oder „Das Bundeslied“ und viele mehr.

Wie gesagt, an erster Stelle steht der Spaß am gemeinsamen Tun. Wie heißt es so schön: Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder.

Also kommt und macht mit!

Literatur-Tipp: Unsere Lieder sind überwiegend im "vorwärts Liederbuch" (ISBN-3866029071, 12,50 Euro) veröffentlicht.

E-Mail an die Chorleitung der Roten Socken

 

Jubiläumsfeier "100 Jahre SPD-Ortsverein in Rheinau" am 23.11.2018 in Freistett

 

Landesparteitag 2017 in Donaueschingen

Foto: SPD-BW bei flickr

 

Sommerfest 2017 der SPD Hornberg

 

Jubiläum 70 Jahre SPD Renchen am 12.11.2016

Foto: Die Roten Socken am 12. November 2016 bei der Jubiläumsfeier "70 Jahre SPD Renchen". Als Sängerin bei drei Liedern mit dabei: Die SPD-Landesvorsitzende Leni Breymaier (3. v. r.).

 

Sommerfest 2016 der SPD Willstätt am Waldsee in Hesselhurst

 

Frühlingsfest 2016 der SPD Hohberg in Hohberg-Hofweier

 

Neujahrstreff der SPD Schwanau am 22. Januar 2016 in Nonnenweier

 

Wahlkampf-Auftakt in Offenburg

Die Roten Socken am 18. Oktober 2015 beim Wahlkampf-Auftakt des Landtagskandidaten im Wahlkreis  51 Offenburg, Daniel Kirchner, und der Zweitkandidatin Julia Letsche.

 

Sommerempfang der SPD BaWü in Stuttgart

Die Roten Socken am 28. August 2015 beim kommunalen Sommerempfang der SPD Baden-Württemberg im Weitmanns Waldhaus in Stuttgart.

 

Sommerfest 2015 der SPD Willstätt

Die Roten Socken am 14. Juni 2015 auf dem Sommerfest der SPD Willstätt am idyllischen Waldsee in Willstätt-Hesselhurst.

 

125 Jahre SPD Hornberg

Die Roten Socken am 11. April 2015 auf der Jubiläumsfeier "125 Jahre SPD Hornberg" im Schlosshotel in Hornberg.

 

Basistreffen 2015 in Offenburg

Die Roten Socken am 10. März 2015 beim BASIS-Treffen der SPD Ortenau mit Generalsekretärin Katja Mast in Offenburg.

 

Sommerfest 2014 der SPD Kehl

Die Roten Socken am 06.07.2014 beim Sommerfest der SPD Kehl

 

Sommerfest 2014 der SPD Hohberg

Die Roten Socken am 18.05.2014 beim Sommerfest der SPD Hohberg

 

Sommerfest 2013 der SPD Wolfach

"Die Roten Socken" waren  am 06.09.2013 beim Sommerfest der SPD Wolfach zu Gast.

 

Wahlveranstaltung der SPD Gutach

"Die Roten Socken" umrahmen am 31.08.2013 musikalisch die Wahlveranstaltung mit Jens Löw bei der SPD Gutach

 

Sommerfest 2013 der SPD Gengenbach

Die Roten Socken am 28. Juli 2013 beim Sommerfest der SPD Gengenbach.

 

SPD-Jubiläumsfeier in Rheinau

Die "Roten Socken" am 26. April 2013 bei der SPD-Jubiläumsfeier in Rheinau

 

Sommerfest 2013 der SPD Lahr

Die "Roten Socken" am 6. Juli 2013 beim SPD-Sommerfest in Lahr

 

Termine

Alle Termine öffnen.

11.12.2023, 19:00 Uhr Kreisvorstandsitzung der SPD Ortenau (Präsens)

12.01.2024, 17:00 Uhr Spitzentreffen

13.01.2024, 10:00 Uhr Jahresauftakt

20.01.2024 - 20.01.2024 Ab in den Wahlkampf – Frauen-Empowerment-Workshop zur Kommunalwahl
Du hast Lust, dich bei der #Kommunalwahl 2024 aufstellen zu lassen, weißt aber nicht, was im Wahlkampf …

26.01.2024, 15:30 Uhr Präsidium

28.01.2024, 10:30 Uhr Bundesvertreter:innenversammlung Europawahl 2024

Alle Termine

Suchen

SPD Baden-Württemberg

In den letzten Wochen und Monaten gab es zahlreiche Diskussionen um den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 und darin enthaltene Kürzungen. Als SPD-Fraktion haben wir zusammen mit den Koalitionspartnern in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses zahlreiche Verbesserungen erreicht.

Ein souveränes, demokratisches und soziales Europa ist die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit - dieses Signal ging vom Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg in Heilbronn aus. Mit einem starken Ergebnis wählte die Südwest-SPD René Repasi zu ihrem Spitzenkandidaten für die Europawahl 2024 und zeigte sich auch in schwierigen Fragen der Asyl- und Geflüchtetenpolitik geschlossen.

Am 9. Juni 2024 wird das Europäische Parlament neu gewählt. Baden-Württemberg steht nicht nur geographisch im Zentrum Europas. Wirtschaftlich, kulturell und für viele auch persönlich ist die Europäische Union für die Zukunft unseres Landes nicht wegzudenken. Für diese wichtige Wahl werden wir uns auf unserem Landesparteitag am Samstag, 21.10.2023 in Heilbronn inhaltlich und personell stark aufstellen.

SPD-Landeschef Andreas Stoch zu den Ergebnissen der Landtagswahlen in Hessen und Bayern:



"Der heutige Wahlabend ist bitter für die Sozialdemokratie. Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen und Bayern stellen uns als SPD nicht zufrieden. Die Ursachen sind sicherlich komplex, doch fest steht: Wir sind jeweils hinter unseren Ansprüchen und unserem Potential zurückgeblieben."

Der Generalsekretär der SPD Sascha Binder zu den Umfrageergebnissen:


"Mit 12% im Land können wir als SPD nicht zufrieden sein. Unsere Hausaufgaben in Berlin und Stuttgart sind völlig klar. Wir wollen Lösungen für die Probleme der Menschen im Land und dafür werden wir uns auch weiter einsetzen!"

"Es geht leider nicht um Lösungen für Baden-Württemberg, sondern um persönlichen Machterhalt", so der Generalsekretär der SPD Baden-Württemberg Sascha Binder.

SPD-Generalsekretär: Jetzt zeigt sich, wie in dieser Koalition gespielt wird

"Das grün-schwarze Eigenlob für die erste Halbzeit dieser Legislatur ist noch nicht einmal im Altpapier, da zeigt sich, wie in dieser Koalition wirklich gespielt wird", kommentiert SPD-Generalsekretär Sascha Binder: "In den ersten zweieinhalb Jahren haben Grüne und CDU noch fast nichts auf die Beine gestellt, und nun wird klar, dass sie in den restlichen zweieinhalb Jahren auch nichts mehr auf die Beine stellen werden. Statt zu regieren, bricht jetzt das große Hauen und Stechen um die Macht los."

SPD-Generalsekretär Sascha Binder wirft Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz vor, mit seiner Forderung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters die Lebensrealität vieler Bürgerinnen und Bürger im Land völlig zu verkennen: "Es geht doch beim Renteneintrittsalter nicht nur um Dachdecker:innen. Es geht um körperliche, aber auch um psychische Belastungen. Diese Realität scheint dem Influencer Bayaz, der im Nebenberuf Minister ist, gänzlich fremd.

Es wäre wünschenswert, wenn der Finanzminister sich stärker mit der Lebensrealität vieler hart arbeitender Menschen im Land beschäftigen würde. Anstatt über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters zu fabulieren, müssen wir auf flexible Übergänge in den Ruhestand setzen."

Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Ein wichtiger Beitrag dazu ist, die Wärmeversorgung klimafreundlich umzustellen. Das schaffen wir mit der Reform des Gebäudeenergiegesetzes. Dabei war uns besonders wichtig, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt zu verbinden und die Wärmewende massiv zu fördern. Nur, wenn alle mitmachen können und niemand überfordert wird, kann Klimaschutz erfolgreich sein. Das haben wir Sozialdemokrat:innen in den Gesprächen zum Gebäudeenergiegesetz durchgesetzt und den Entwurf der Bundesregierung noch einmal deutlich verbessert. Der Beschluss des Gesetzes war für die letzte Sitzungswoche im Juli vorgesehen, nun wurde er auf Anfang September verschoben. In der Sache ändert sich dadurch nichts.

Das Europäische Parlament hat sich heute für ein wirksames europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen. Zukünftig sollen Unternehmen nach Willen des Parlaments Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschädigungen entlang ihrer globalen Lieferketten übernehmen.